×

Suche

Logo Logo
Logo Logo
  • Aktuelles
  • Bürgerserviceportal
  • Gemeinde & Bürger
    • Gemeinde Speinshart
      Gemeinde Speinshart
    • Verwaltungsgemeinschaft
      Verwaltungsgemeinschaft
    • Gemeinderat
      Gemeinderat
    • Satzungen
      Satzungen
    • Was erledige ich wo?
      Was erledige ich wo?
    • Infos zur Gemeinde Speinshart
      Infos zur Gemeinde Speinshart
    • Bedeutende Bürger
      Bedeutende Bürger
  • Baugebiete
  • KiTa & Schulen
    • KiTa
      KiTa
    • Grundschule
      Grundschule
    • Offene Ganztagsschule
      Offene Ganztagsschule
    • Musikschule VierStädtedreieck
      Musikschule VierStädtedreieck
  • Kultur, Freizeit & Tourismus
    • Sehenswürdigkeiten
      Sehenswürdigkeiten
    • Gaststätten
      Gaststätten
    • Übernachtung
      Übernachtung
  • Wirtschaft
  • Fotos
  • Vereine & Veranstaltungen
    • Vereine
      Vereine
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
  • Wasserversorgung
    • Ansprechpartner
      Ansprechpartner
    • Informationen zur Wasserlieferung
      Informationen zur Wasserlieferung
    • Wasserwerte
      Wasserwerte
  • Aktuelles
  • Bürgerserviceportal
  • Gemeinde & Bürger
    • Gemeinde Speinshart
      Gemeinde Speinshart
    • Verwaltungsgemeinschaft
      Verwaltungsgemeinschaft
    • Gemeinderat
      Gemeinderat
    • Satzungen
      Satzungen
    • Was erledige ich wo?
      Was erledige ich wo?
    • Infos zur Gemeinde Speinshart
      Infos zur Gemeinde Speinshart
    • Bedeutende Bürger
      Bedeutende Bürger
  • Baugebiete
  • KiTa & Schulen
    • KiTa
      KiTa
    • Grundschule
      Grundschule
    • Offene Ganztagsschule
      Offene Ganztagsschule
    • Musikschule VierStädtedreieck
      Musikschule VierStädtedreieck
  • Kultur, Freizeit & Tourismus
    • Sehenswürdigkeiten
      Sehenswürdigkeiten
    • Gaststätten
      Gaststätten
    • Übernachtung
      Übernachtung
  • Wirtschaft
  • Fotos
  • Vereine & Veranstaltungen
    • Vereine
      Vereine
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
  • Wasserversorgung
    • Ansprechpartner
      Ansprechpartner
    • Informationen zur Wasserlieferung
      Informationen zur Wasserlieferung
    • Wasserwerte
      Wasserwerte
  • Impressum
  • Datenschutz

AKTUELLES

Rassau und Ottinger in Speinshart - Kerle auf Kur

Rassau und Ottinger in Speinshart - Kerle auf Kur


 
mehr...

Stellenausschreibung - Hauptverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d.OPf.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren gem. Art. 13 Abs. 1 DSGVO finden Sie hier.
mehr...

Jugendschöffen gesucht: Bewerbung bis 27. Februar 2023

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 wieder die Wahl der Jugendschöffen statt.
 
Zurzeit werden daher in allen Gemeinden Bayerns Vorschlagslisten erarbeitet.
Auch aus Speinshart werden Personen gesucht, die sich für diese Aufgabe interessieren. Die Vorschläge werden durch die Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach gesammelt und an das Landratsamt weitergegeben.
Die Entscheidung über die Aufnahme in die Vorschlagsliste trifft der dortige Jugendhilfeausschuss. Er leitet diese dann an das Amtsgericht weiter.
Dort wählt letztendlich der Schöffenwahlausschuss dann die erforderliche Zahl der Jugendschöffen.
 
Die Aufgabe der Jugendschöffen besteht darin, in Strafverfahren mit Jugendlichen oder jungen Heranwachsenden die Richterinnen und Richter zu unterstützen. Jugendschöffen sollten über soziale Kompetenz, Sinn für Gerechtigkeit und Empathiefähigkeit verfügen. Das Jugendstrafrecht geht davon aus, dass Jugendliche, die gegen das Gesetz verstoßen, anders zu beurteilen sind als Erwachsene. Bei Jugendlichen ist der Reifungsprozess der Persönlichkeit noch nicht abgeschlossen – daher fehlt ihnen häufig die notwendige Einsicht in die Konsequenzen ihrer Handlungen.
 
Das verantwortungsvolle Amt eines Jugendschöffen verlangt in großem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.
Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden.
Die Bewerber sollen am 01.01.2024 das 25. Lebensjahr vollendet und sollen das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
 
Weitere Informationen liefert Ihnen die Homepage des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz unter dem Link
Schöffen - Bayerisches Staatsministerium der Justiz (bayern.de)

 
 
Personen, die an dem Amt des Jugendschöffen interessiert sind, können sich zur Eintragung in die Vorschlagsliste bis zum 27. Februar 2023 bei der Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d.OPf. melden.
 
Ihre Vorschläge geben Sie bitte schriftlich oder persönlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach, Frau Heike Biersack, Zimmernr.10, Marienplatz 42, 92676 Eschenbach ab.
 
Bitte verwenden Sie den mit diesem Beitrag bereitgestellten Bewerbungsbogen.
Wir benötigen darin zur Person folgende Angaben:
 
Familienname, ggfs. Geburtsname,
Vorname,
Geburtsdatum und Geburtsort,
Beruf,
Adresse mit Straße, Hausnummer, PLZ und Ort,
und ggf. frühere Schöffentätigkeiten.

 
Auf Seite 2 des Bewerbungsbogens sind noch eine Reihe von Erklärungen abzugeben. Vergessen Sie bitte vor der Rückgabe an die Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach nicht, den Bewerbungsbogen eigenhändig zu unterschreiben.
 
Den Bewerbungsbogen finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei:
PDF-Datei
 
Hier sehen Sie die Bekanntmachung der Gemeinde Speinshart.
Bekanntmachung
 
Gemeinde Speinshart
Albert Nickl
Erster Bürgermeister
 

 
mehr...


Archiv


BEDEUTENDE BÜRGER


Dr. Alois von Erhardt, Erster Bürgermeister der Königlichen Haupt- und Residenzstadt München

Am 16. Juni 1831 wurde in Speinshart Alois Erhardt als Sohn eines Volksschullehrers geboren. Nach Universitätsstudium in München und Erlangen bestand er 1856 den Staatskonkurs (Juristische Staatsprüfung). Am 3. Februar 1866 wurde er zunächst Advokat am königlichen Bezirksgericht Deggendorf, und ab 10. Januar 1868 am königlichen Bezirksgericht München rechts der Isar. Nach der Neuwahl des Gemeinde-Kollegiums (Stadtrat) 1869 wurde er zu dessen 1. Vorstand und am 4. Juni 1870 schließlich zum rechtskundigen 1. Bürgermeister (heute sagt man Oberbürgermeister) der Stadt München gewählt.

In seine Amtszeit fiel die Einführung der Gemeindeordnung, die Neuordnung des städtischen Finanzwesens, die Verbesserung des Armenrechts, die Reformierung des Volksschulwesens, die Einführung der Trambahn und der Neubau des Rathauses, wobei er ein organisatorisches Talent ersten Ranges entwickelte.

Erhardts Hauptverdienst besteht aber in der Verbesserung der hygienischen Verhältnisse nach der Cholera von 1873. Die Wasserversorgung aus den Mangfallquellen leitete er ebenso in die Wege wie den Bau des Schlacht- und Viehhofes und die Installation der Kanalisation.

Gegen den Widerstand vieler Bürger wurden diese drei Projekte in der Amtszeit Erhardts begonnen, wobei er auch an der Schaffung der gesetzlichen Grundlagen der Gesundheitspolitik als Jurist und Praktiker seinen Anteil hatte. Münchens Beispiel machte in ganz Deutschland Schule.

Nachdem Erhardt 1887 auf eigenen Wunsch in den dauernden Ruhestand versetzt wurde, verstarb er am 26. Mai 1888.

Mit Recht wurden dem nimmermüden und tatkräftigen Bürgermeister Erhardt zahlreiche Beweise äußerer Anerkennung und hohe Auszeichnungen zuteil. Ein Höhepunkt war für Erhardt die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Juristische Fakultät anlässlich der 400-Jahrfeier der Münchner Universität am 2. August 1872.

Im Jahre 1893 wurde dann auf der Brunnenanlage zwischen den Maximilians- Brücken eine von Freunden und Verehrern gestiftete Bronzebüste Erhardts errichtet; bereits 1891 wurde eine Straße links der Isar nach Erhardt benannt.



Bedeutende Musiker

In einem vor 250 Jahren in Leipzig erschienenen musikalischen Lexikon findet man erstmals den Namen des Oberpfälzer Komponisten und Augsburger Domorganisten Johann Speth.

Der in Speinshart am 9.November 1664 geborene Speth verdankt seine musikalische Ausbildung wahrscheinlich dem Speinsharter Stift. Bereits mit 28 Jahren erhielt er die renommierte Augsburger Domorganistenstelle. Unter dem Titel „Ars Magna Consoni er Dissoni“ erschien in Augsburg eine Sammlung von Orgelkompositionen (Toccaten, Magnifikat), welche ihre Beliebtheit durch zahlreiche Neu- und Teildrucke im 19. und 20. Jahrhundert bewiesen.

Johann Speth starb vermutlich nach 1719 in Augsburg.

Wenige Jahre nach Speths Tod wurde am 23. Mai 1725 in Tremmersdorf Georg Vogl geboren, dessen Vater Lucas Vogl (gest. 1735) schon Organist und Notenschreiber in Regensburg gewesen war.

Georg Vogl wurde von Herzog Clemens von Baiern zu seinem Hofmusikus ernannt und nach Italien geschickt. Dort schrieb Vogl viele Kirchenmusiken und auch Opern für das Theater, welche in Venedig, Neapel, Padua und Rom mit großem Erfolg aufgeführt wurden. 1761, dem Jahr seines Todes, schrieb er in Neapel ein lateinisches Singspiel für das Jesuiten-Theater in Neuburg an der Donau. Auch die beiden älteren Brüder von Georg Vogl, der 1718 in Saulburg bei Pondorf (Niederbayern) geborene Johann Jakob und der 1723 in Tremmersdorf geborene Christoph Vogl sind als Komponisten hervorgetreten.
top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Gemeinde & Bürger
  3. Bedeutende Bürger

ANSCHRIFT

Gemeinde Speinshart
Gereon-Motyka-Siedlung 7
92676 Speinshart

PARTEIVERKEHR

bei der Verwaltungsgemeinschaft

Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Mo, Di, Do: 14:00 - 16:00 Uhr
 
09645 / 9200-0
09645 / 9200-58
poststelle@eschenbach-opf.de
Anfahrt

Navigation

  • Aktuelles
  • Gemeinde & Bürger
    • Gemeinde Speinshart
      Gemeinde Speinshart
    • Verwaltungsgemeinschaft
      Verwaltungsgemeinschaft
    • Gemeinderat
      Gemeinderat
    • Satzungen
      Satzungen
    • Was erledige ich wo?
      Was erledige ich wo?
    • Infos zur Gemeinde Speinshart
      Infos zur Gemeinde Speinshart
    • Bedeutende Bürger
      Bedeutende Bürger
  • Baugebiete
  • KiTa & Schulen
    • KiTa
      KiTa
    • Grundschule
      Grundschule
    • Offene Ganztagsschule
      Offene Ganztagsschule
    • Musikschule VierStädtedreieck
      Musikschule VierStädtedreieck
  • Kultur, Freizeit & Tourismus
    • Sehenswürdigkeiten
      Sehenswürdigkeiten
    • Gaststätten
      Gaststätten
    • Übernachtung
      Übernachtung
  • Wirtschaft
  • Fotos
  • Vereine & Veranstaltungen
    • Vereine
      Vereine
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
  • Wasserversorgung
    • Ansprechpartner
      Ansprechpartner
    • Informationen zur Wasserlieferung
      Informationen zur Wasserlieferung
    • Wasserwerte
      Wasserwerte
  • Impressum
  • Datenschutz
Design by BILD-PUNKTE Werbeagentur